Statusworkshop 2009 in Bad Herrenalb 
		
		
		
		Zeit
		von Mittwoch, 16.09.2009
		  bis Freitag, 18.09.2009
		Ort
		
		 Haus der Kirche — Evangelische Akademie Baden
		  D-76332 Bad Herrenalb
		  Tel.: (07083) 928-0 Fax: (07083) 928-601
	  http://www.ev-akademie-baden.de/haus/f_hdk.htm
         
        Programm
          
        Mittwoch, 16.09.2009
		
	 	
  
    | Doktoranden-unter-sich-Seminar: | 
  
    | ab ca. 14.30 | Begrüßungskaffee | 
   
    | 15.00–15.10 | Begrüßung | 
   
     | 15.10–16.30 | Vorträge aus Projektbereich A | 
   
     | 16.30–17.00 | Speed Dating | 
   
     | 17.00–17.30 | Kaffepause und Postersession | 
   
     | 17.30–18.50 | Vorträge aus Projektbereich B | 
   
     | 19.00–20.00 | Abendessen | 
   
     | 20.00–21.00 | Vorträge aus Projektbereich C | 
   
     | ab 21.00 | Schlussdiskussion | 
    
Donnerstag, 17.09.2009
        
	 	
  
    | ab 8.30 Uhr | Ankunft und Stehkaffee | 
  
    | 9.30–10.00 Uhr | Grußwort der Landesstiftung  durch den Geschäftsführer (H. Moser) 
 Überblick über das Netzwerk durch den Sprecher
 (Th. Schimmel)
 | 
  
    | 10.00–10.50 Uhr | Übersicht über  Projektbereich A (H. Jeske) Vorstellung der Teilprojekte aus Projektbereich A (Teil 1)
 | 
  
    | 10.50–11.20 Uhr | Kaffeepause | 
  
    | 11.20–12.40 Uhr | Vorstellung der Teilprojekte aus Projektbereich A (Teil 2) | 
	
    | 12.40 Uhr | Mittagessen | 
	
      | 14.00–14.20 Uhr | Vorstellung der Teilprojekte aus Projektbereich A (Teil 3) | 
  
    | 14.20–15.10 Uhr | Übersicht über Projektbereich B (E. Scheer) Vorstellung der Teilprojekte aus Projektbereich B (Teil 1)
 | 
  
    | 15.10–17.10 Uhr | Postersession mit Kaffee & Kuchen Vorstellung aller Projekte der Bereiche A, B und C
 mit je einem Poster pro Projekt
 | 
  
    | 17.10–18.30 Uhr | Vorstellung der Teilprojekte aus Projektbereich B (Teil 2) | 
  
    | 18.30 Uhr | Abendessen | 
  
    | 20.00–21.30 Uhr | Abendvortrag Verborgene Gestaltgesetze der Natur
 Prof. Dr. Claus Mattheck
 Abt. Biomechanik, IMF II, Forschungszentrum Karlsruhe
 | 
	
Freitag, 18.09.2009
	 	
  
    | 8.00 Uhr | Frühstück | 
  
    | 9.00–10.10 Uhr | Übersicht über Projektbereich C (P. Leiderer, P. Ziemann) Vorstellung der Teilprojekte aus Projektbereich C (Teil 1)
 | 
  
    | 10.10–10.40 Uhr | Kaffeepause & Diskussion | 
  
    | 10.40–12.00 Uhr | Vorstellung der Teilprojekte aus Projektbereich C (Teil 2) | 
  
    | 12.00–12.30 Uhr | Mitgliederversammlung | 
  
    | 12.30 Uhr | Mittagessen | 
Vortragsprogramm, Donnerstag, 17.09.2009 
	 
    	 	
  
    | 9.30–10.00 |  |  | Grußwort der Landesstiftung und Überblick über das Netzwerk durch den Sprecher
 | 
	 
	 	
		
    	| Projektbereich A: Selbstorganisierte und biofunktionelle Nanostrukturen | 
		
    	| Zeit | P. | Sprecher | Titel | 
  
    | 10.00–10.10 | A | H. Jeske | Übersicht über Projektbereich A | 
  
    | 10.10–10.30 | A1 | S. Stepanow | Adaptive    Nanostrukturen durch hierarchische Selbstorganisation | 
   
    | 10.30–10.50 | A3 | H. Jin | Skaleneffekte in der Oberflächenchemie nanoporöser Materialien | 
  
    | Kaffeepause und Diskussion | 
    
    | 11.20–11.40 | A4 | H. Hoster | Adsorption an bimetallische 2D-Nanostrukturen – Gittergas auf zwei Ebenen | 
    
    | 11.40–12.00 | A5 | G. Reiter | Funktionelle Eigenschaften von polymeren Nanokristallen und deren Ordnungsstrukturen an Oberflächen | 
    
    | 12.00–12.20 | A6 | H. Gliemann, Ch. Wege
 | Ortsselektive Integration komplexer selbst-assemblierender Virusderivate in dreidimensionale Bauelemente: "Functionality-on-a-Stick" | 
    
    | 12.20–12.40 | A8 | S. Nussberger, D. Linke
 | Biologische Nanoporen als Biosensoren und elektrische Schaltelemente | 
  | Mittagessen | 
    
    | 14.00–14.20 | A9 | O. Marti | Regulation der Morphogenese und der Mechanik von Epithelien durch schaltbare Nano-Switches für die Zelladhäsion | 
	 	
		
    	| Projektbereich B: Elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen | 
		
    	| Zeit | P. | Sprecher | Titel | 
  
    | 14.20–14.30 | B | E. Scheer | Übersicht über Projektbereich B | 
  
    | 14.30–14.50 | B6 | A. Shnirman | QED auf dem Chip: Wechselwirkung von Quantenpunkten mit einem supraleitenden
      Resonator | 
    | 14.50–15.10 | B8 | Chr. Sürgers | Konkurrierende Grundzustände in metallischen Nanostrukturen | 
  
    | Postersession und Kaffeepause | 
    | 17.10–17.30 | B1 | A. Groß, Th. Schimmel
 | Untersuchung der kollektiven Schaltprozesse in elektrochemisch hergestellten
      atomaren Transistoren | 
  
    
    | 17.30–17.50 | B3 | F. Hüser | Elektrische Eigenschaften halbmetallischer Einzelatomkontakte und inelastische
      Anregungen in Nanodrähten | 
    
    | 17.50–18.10 | B4 | P. Leiderer | Lichtinduzierte Effekte beim elektronischen Transport durch atomare metallische
      Punktkontakte | 
    
    | 18.10–18.30 | B5 | A. Komnik | Transport und Rauschen durch integrierte Nanoobjekte | 
Vortragsprogramm, Freitag, 18.09.2009 
	 
	 	
		
    	| Projektbereich C: Optische und magnetische Eigenschaften von Nanostrukturen | 
		
    	| Zeit | P. | Sprecher | Titel | 
  
    | 9.00–9.10 | C | P. Ziemann | Übersicht über Projektbereich C | 
  
    | 9.10–9.30 | C2 | H. Giessen, A. Meixner
 | Magnetoinduktive Kopplung und laterale Propagation optischer Anregungen in Metamaterial-Ketten auf der Nanometer-Skala | 
   
    | 9.30–9.50 | C3 | J. Boneberg, A. Plettl
 | Nichtlineare optische Nanostrukturen | 
   
    | 9.50–10.10 | C4 | R. Bratschitsch | Diamant-Nanophotonik | 
  
  
    | Kaffeepause und Diskussion | 
    
    | 10.40–11.00 | C6 | U. Herr | Nahfeldeffekte und Energietransfer in gemischten metallisch-oxidischen Nanostrukturen | 
    | 11.00–11.20 | C8 | U. Wiedwald | Einstellung der magnetischen Eigenschaften von Dünnfilmsystemen durch
      kontrollierte Wechselwirkungen mit periodischen Nanostrukturen | 
  
    
    | 11.20–11.40 | C9 | W. Wulfhekel | Spintransport durch molekulare Magnete | 
    
    | 11.40–12.00 | C10 | R. Hoffmann | Interaktion von nanoskaliger Spinstruktur und spinpolarisierten Ladungsträgern in Nanokonstriktionen und Punktkontakten | 
	 
    	 	
  
    | 12.00–12.30 |  |  | Mitgliederversammlung | 
Vortragsprogramm Doktoranden-unter-sich-Seminar,
  Mittwoch, 16.09.2009
	 
	 	
		
    	| Projektbereich
    	    A: Selbstorganisierte und biofunktionelle Nanostrukturen | 
		
    	| Zeit | P. | Sprecher | Titel | 
  
    | 15.10–15.30 | A4 | M. Häffner | Schalter aus Kohlenstoff | 
  
    | 15.30–15.50 | A6 | F. Eber | TMV assembly on artificial nucleic acid trees | 
  
    | 15.50–16.10 | A10 | K. Seyfert | Monitoring single membrane proteins in an anti brownian electrokinetic
      (ABEL) trap | 
  
    | 16.10–16.30 | A | F. Enderle | Isotropes Ätzen von Polystyrol-Kolloiden | 
    
    
  
  
  
	 	
		
    	| Projektbereich B: Elektronische Eigenschaften von
        Nanostrukturen | 
		
    	| Zeit | P. | Sprecher | Titel | 
  
    | 17.30–17.50 | B | H. Pfeifer | Zur Rolle der Tunnelspitze bei STS-Messungen | 
  
    | 17.50–18.10 | B1 | A. Peukert | Der Einzelatom-Transistor | 
  
    | 18.10–18.30 | B12 | A. Engstfeld | Atomverteilung in zweidimensionalen PdxAg1-x Legierungen auf Pd(111)Oberflächen. | 
  
    | 18.30–18.50 | B12 | R. Rötter | AgPt and AuPt surface confined alloys on Pt(111) - interaction parameters
      and 2D phase diagrams deduced from atom distribution | 
  
  
  
	 	
		
    	| Projektbereich C: Optische und magnetische Eigenschaften
                              von Nanostrukturen | 
		
    	| Zeit | P. | Sprecher | Titel | 
  
    | 20.00–20.20 | C | M. Fikry | Epitaxial growth of coaxial GaInN-GaN hetero-nanotubes | 
  
    | 20.20–20.40 | C4 | K. Beha | Diamond Nanophotonics | 
  
    | 20.40–21.0 | C8 | F. Springer | Tailoring Particle Arrays by Reactive Ion Etching: A Novel Method to
      Realize Percolated Media |